KHS-Street-Handballturnier 2023

(MN) interaktiv eröffnet Perspektiven. Dabei im Fokus: Sport und Bewegung! Genau diese Attribute wurden beim diesjährigen Street-Handballturnier an der Katholischen Hauptschule Itterstraße in Düsseldorf in die Tat umgesetzt.

Bereits zum zweiten Mal fand nun das Street-Handballturnier statt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Altersstufen und Klassen an zwei Spieltagen gegeneinander antreten.

Die Kinder nahmen ehrgeizig und mit viel Begeisterung an diesem sportlichen Wettkampf teil. Dabei durften sie ganz praktisch wichtige Werte wie Teamgeist, Fairplay und Zusammenarbeit erleben und lernen diese zu stärken. Damit ist das interaktiv-Street-Handballturnier nicht nur eine tolle Aktion, die Spaß bringt, sondern auch eine wichtige Vorbereitung fürs Leben.

Damit die Erfolge auch sichtbar werden, wurden heute, am letzten Schultag des Schuljahres Urkunden an die erfolgreichsten, fairsten und abwehrstärksten Teams beider Spieltage verliehen.

Auch die zuschauenden Mitschüler:innen und Lehrer:innen sorgten vom Spielrand aus für zusätzliche Motivation bei den Teams. Die Standortleiterin der KHS Itterstraße, Dorothea Reiz, beobachtet: “Die gegenseitige Unterstützung und der Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft wurden deutlich sichtbar. Das diesjährige Handballturnier bot einmal mehr den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, über sich hinauszuwachsen, ihre Teamfähigkeiten zu verbessern und freundschaftliche Kontakte zu knüpfen.“

Neben den sportlichen Aspekten lag ein besonderer Fokus auf Fairplay und Respekt: “Die Schülerinnen und Schüler zeigten ein vorbildliches Verhalten während der Spiele, zudem kam es, abgesehen von ein paar leichten Schürfwunden, zu keinerlei Verletzungen, was angesichts des Betonbodens des Schulhofes ein zusätzliches Indiz für einen fairen Körpereinsatz ist“, erzählt Dorothea Reiz weiter.

“Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und freuen uns auf weitere Street-Handball Turniere, um Teamgeist und sportliche Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler weiter zu stärken.“

WEITERE
BEITRÄGE