Allgemeine Geschäftsbedingungen

Für Verträge

zwischen der

interaktiv gemeinnützige Gesellschaft für Schule, Sport und Soziales mbH (interaktiv gGmbH),

Bahnstraße 43 – 45, 40878 Ratingen, vertreten durch die Geschäftsführung

nachfolgend mit interaktiv gGmbH

und der/den

Personensorgeberechtigten Person/en des Kindes

Stand: Mai 2025, Version 1.0

Zahlungsweise

  1. Der unter den Kosten genannte monatliche Beitrag wird mittels Bankeinzugsermächtigung zum Anfang eines jeden Monats durch unsere Bank eingezogen. Die Gebühren, die durch Rücklastschriften anfallen, sind von dem/den Personensorgeberechtigten bzw. dem gesetzlichen Vormund zu tragen, sofern sie nicht durch ein Verschulden von interaktiv gGmbH entstanden sind. Bei nicht fristgemäßer Zahlung erhalten Sie erstmalig eine Zahlungserinnerung. Sollte nach der zweiten Mahnung kein Zahlungseingang verzeichnet oder zuordenbar sein und keine gütliche Einigung getroffen werden können, behalten wir uns vor, das Kind vom Besuch der Einrichtung auszuschließen und rechtliche Schritte einzuleiten.
  2. Bei der Berechnung der Kosten wurde davon ausgegangen, dass das Kind ganzjährig unter Berücksichtigung der allgemeinen Schließzeiten an der Maßnahme teilnimmt. Eine Unterschreitung der Teilnahmezeiten auf Veranlassung der Personensorgeberechtigten sowie die Abwesenheit des Kindes aufgrund Krankheit oder aus anderen Gründen berechtigten nicht zu einer Kürzung des Essensbeitrags. Die Zahlungspflicht besteht bis zur rechtswirksamen Beendigung des Betreuungsvertrages.

Einzugsermächtigung

Bei Vertragsschluss wird ein SEPA-Lastschriftmandat  eingerichtet. Mit diesem ermächtige ich die interaktiv gemeinnützige Gesellschaft für Schule, Sport und Soziales mbH Gläubiger-Identifikationsnummer: DE50ZZZ00002068855 im Dauerverhältnis widerruflich, den monatlich zu entrichtenden Betreuungsbetrag, anfallende Kosten und sonstige, aus dem Vertragsverhältnis entstehende Beträge bei Fälligkeit zulasten meines Kontos im Lastschriftverfahren einzuziehen. Zugleich weise ich mein / weisen wir unser Kreditinstitut an, die von interaktiv gGmbH auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Vor dem Einzug einer SEPA-Basis Lastschrift wird mich interaktiv gGmbH über den Einzug in dieser Verfahrensart unterrichten. Diese sogenannte Pre-Notification erfolgt in Textform an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse. Die interaktiv gGmbH kündigt jede fällige SEPA-Basis-Lastschrift mindestens 2 Kalendertage vor dem Einzug in Textform an. Die Vorabankündigung enthält den Betrag, das Einzugsdatum und den Verwendungszweck. Hinweis: Ich kann / wir können innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Kündigung

Das Recht, den Vertrag aus wichtigem Grund außerordentlich zu kündigen bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann.  Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei Wohnsitzveränderung, Schulwechsel, schwerer Krankheit, unvorhergesehenem Förder- und Betreuungsbedarf. Die Kündigung muss in Textform erfolgen.

Erkrankungen

  1. Bei Erkrankung oder Abwesenheit des Kindes ist die Einrichtung umgehend über die Art der Krankheit und voraussichtliche Dauer der Abwesenheit zu informieren.
  2. Tritt bei dem Kind eine ansteckende Krankheit auf oder besteht der Verdacht einer solchen, ist ein Besuch der Einrichtung durch das Kind so lange nicht gestattet, bis nach Vorlage eines ärztlichen Attestes eine Weiterverbreitung der Krankheit durch das Kind nicht mehr zu befürchten ist. Der Einrichtung ist eine ansteckende Krankheit sofort nach ärztlicher Feststellung zu melden.
  3. Die Einrichtung ist berechtigt, das Kind bei erheblichen Schnupfen, Husten oder Magen-Darm-Beschwerden (Erbrechen/Durchfall) für die Dauer der Beschwerden von dem Besuch der OGS auszuschließen; das Kind sollte im Interesse der übrigen Kinder und des Personals bis zum Abklingen der Beschwerden zu Hause betreut werden.

Änderungen der Kontaktdaten

Die interaktiv gGmbH benötigt Ihre E-Mail-Adresse für die Kommunikation mit Ihnen zu allen Themen rund um den Vertrag. Um Ihre Daten bestmöglich zu schützen, findet die Informationsübermittlung ausschließlich über diese verifizierte E-Mail-Adresse statt.

Veränderungen der privaten Anschrift, der Telefonnummer und der Kontaktperson sind der Einrichtung durch die Personenberechtigten unverzüglich spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen mitzuteilen, oder im Bereich https://interaktiv-perspektiven.de/mein-konto/ anzupassen.

Ändern sich die Rechtsbeziehungen (z.B. Aufenthaltsbestimmungsrecht, elterliche Sorge, regelmäßige Obhut des Kindes) der Personenberechtigten zu dem Kind (z.B. durch Trennung oder Scheidung der Personenberechtigten) ist diese Änderung der Einrichtung ebenfalls unverzüglich spätestens innerhalb von 7 Kalendertagen zu melden.

Versicherungsschutz

Die an der OGS teilnehmenden Kinder sind nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen durch die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Eine Haftung der interaktiv gGmbH über die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung hinaus ist ausgeschlossen.

Haftungsausschluss

Im Falle einer Schließung der Betreuungsgruppe oder anderer Ausfälle der Betreuungsleistungen aufgrund höherer Gewalt oder einem anderen Umstand, der vom Träger der Betreuung nicht zu verantworten ist, bestehen keine Ansprüche gegen interaktiv gGmbH. Für Spiel- und Wertsachen sowie Garderobe, welche die Kinder mitbringen, wird keine Haftung übernommen.

Für einfache Fahrlässigkeit haftet interaktiv gGmbH, außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, nur, soweit wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) verletzt werden. Die Haftung ist auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden begrenzt.

Die Haftung wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit bleibt unberührt.

Einwilligung in die Datenverarbeitung

Die beigefügten abgedruckten Informationspflichten gemäß Artikel 12 bis 14 DSGVO habe ich/haben wir gelesen und zur Kenntnis genommen.

Die vorgenannten Kontaktdaten dürfen zu Teilnahmezwecken durch die Organisation genutzt und hierfür auch an Schule, Stadt (z.B. zur Berechnung der Elternbeiträge) weitergegeben werden. Die Einwilligung in die Datenverarbeitung der vorbenannten Angaben erfolgt freiwillig und kann jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Ohne Einwilligung ist eine Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich.

Durch Anklicken des Buttons „Newsletter“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass interaktiv gGmbH Ihnen regelmäßig Informationen per E-Mail zuschickt. Sie können sich jederzeit von diesem Newsletter abmelden. Sie stimmen zu, dass Ihre personenbezogenen Daten – wie in der Datenschutzerklärung beschrieben – zur Zusendung und Analyse der E-Mailing-Newsletter verarbeitet werden. Diese Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir, die interaktiv gGmbH, setzen die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters ein und geben sie nur an unseren E-Mail-Marketing-Dienstleister weiter.

Der Widerruf ist zu richten an: interaktiv gGmbH, Bahnstraße 43-45, 40878 Ratingen

Hinweis auf die Schulordnung

Die Schulordnung liegt den Personensorgeberechtigten vor und ist grundlegender Bestandteil dieser Betreuungs-Vereinbarung.

 

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO

Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.

  1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:

interaktiv gGmbH, Bahnstraße 43-45, 40878 Ratingen, gesetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Bastian Schlierkamp

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:

interaktiv gGmbH, Bahnstraße 43-45, 40878 Ratingen, datenschutz@interaktiv-schule.de

  1. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:

Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Betreuungsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladungen, Essensgeldeinzug, Organisation des Betreuungsbetriebes, Teilhabeberechtigungen, Austausch mit der Stadt und Schule). Ferner werden personenbezogene Daten zum Berechtigungsabgleich an die Schule und Stadt weitergeleitet. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite der Organisation, der Schule, in Auftritten der Organisation, Schule in Sozialen Medien sowie an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.

  1. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um die Essensbezahlung und um die Teilnahme am OGATA Betrieb. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.

  1. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:

Personenbezogene Daten der Kinder / Eltern, die am Betreuungsbetrieb der OGS teilnehmen, werden zum Abgleich der Berechtigung eines Platzes an die Schule und Stadt weitergegeben. Die Daten der Bankverbindung der Erziehungsberechtigten werden zum Zwecke des Einzuges des Essensbeitrags an das beauftragte Kreditinstitut/Bank weitergeleitet.

  1. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Teilnahme der Betreuung gespeichert. Mit Beendigung der Betreuung werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Betreuung und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Chronik gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Schule, besondere Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse der Organisation an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Gruppen zugrunde.

  1. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
  • das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
  1. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:

Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs des Betreuungsvertrages erhoben.

Ende der Informationspflicht | Stand: April  2018