Fachbereich Soziales

Wir eröffnen Perspektiven für Kinder, Jugendliche und Familien

Im Fachbereich Soziales unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien dabei, ihre Potenziale zu entfalten und eine bestmögliche Lebensqualität zu erreichen. Unser Angebot umfasst ambulante und stationäre Hilfen zur Förderung und Begleitung im Alltag, spezialisierte Unterstützung für Menschen mit Autismus, Schul- und Kitabegleitung sowie die Bereitstellung von Wohnraum in unseren interaktiv . Appartements. Jede Leistung ist darauf ausgerichtet, individuell und ressourcenorientiert auf die Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten einzugehen.

Ambulante Kinder- und Jugendhilfe

Die ambulante Jugendhilfe umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die darauf abzielen, Familien in ihrem gewohnten Umfeld zu unterstützen. Ein zentraler Bestandteil sind Familientherapien, die darauf abzielen, Familienbeziehungen zu stärken und konstruktive Kommunikationsmuster zu etablieren. Durch gezielte Gespräche und Interventionen wird versucht, die familiäre Dynamik zu verbessern und Konflikte zu lösen. 

Unser Ansatz in der ambulanten Jugendhilfe ist geprägt von Empathie, Respekt und Wertschätzung gegenüber den Familien, mit denen wir arbeiten. Wir legen großen Wert darauf, die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen jeder Familie zu erkennen und sie in ihren Stärken zu stärken. Durch eine enge Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Sozial- und Gesundheitswesen sowie mit Schulen, Kitas und anderen Institutionen stellen wir sicher, dass unsere Unterstützung ganzheitlich und effektiv ist. Letztendlich streben wir danach, dass Kinder und Jugendliche in einem stabilen und unterstützenden Umfeld aufwachsen können, in dem sie ihr volles Potenzial entfalten können.

Unser Angebot:

  • Elterncoaching 
  • Familientherapie 
  • Clearing-Zielerarbeitung 
  • SPFH 
  • Hilfe für junge Volljährige 
  • Intensive sozialpädagogische Einzelfallhilfe 
  • Begleiteter Umgang 
  • Erziehungsbeistandschaft 
  • Freizeitbegleitung
  • Elternbegleitung
  • Haushaltsbegleitung
  • 24-Stunden-Begleitung
  • Schul- & Kitabegleitung (mehr dazu im nächsten Abschnitt)

Schul- & Kitabegleitung

Unser Angebot der Schul- und Kitabegleitung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die im Alltag Unterstützung benötigen, um ihre Bildungs- und Entwicklungschancen voll auszuschöpfen. Unsere qualifizierten Begleiter*innen fördern die Teilhabe am Unterricht und im Gruppenalltag, indem sie individuell auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Ob bei sozialen, emotionalen oder motorischen Herausforderungen – wir begleiten die Kinder und Jugendlichen verlässlich und schaffen gemeinsam mit Schulen und Kitas ein Umfeld, das ihnen Sicherheit und Motivation bietet.

So ermöglichen wir jedem Kind den Zugang zu Bildung und ein selbstbestimmtes Lernen im Alltag.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Stationäre Kinder- und Jugendhilfe

In unserer internationalen Regelwohngruppe in Velbert bieten wir geflüchteten Jugendlichen rund um die Uhr Unterstützung bei der Integration in den Alltag. Die zentrale Lage ermöglicht eine gute Anbindung an Schulen, Freizeiteinrichtungen und medizinische Versorgung. Unsere Wohngruppe schafft ein familiäres Umfeld, in dem Jugendliche sich sicher und geborgen fühlen und wir legen großen Wert auf Akzeptanz, Toleranz und Respekt für ihre vielfältigen kulturellen Hintergründe. Wir unterstützen sie bei sprachlicher Integration, sozialer Kompetenzentwicklung sowie schulischer und beruflicher Orientierung.

Unser sozialpädagogisches Angebot ist auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensgeschichten der Jugendlichen ausgerichtet und beinhaltet Partnerschaften im Bereich Sport- und Erlebnispädagogik. Mit einem eigenen Fitnessraum schaffen wir optimale Bedingungen für ein aktives und gesundes Leben. Die Trainings-Wohngemeinschaft im Erdgeschoss bietet Jugendlichen ab 16 Jahren die Möglichkeit, sich unter pädagogischer Begleitung auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten.

Unser Ziel ist es, den Jugendlichen in unserer Wohngruppe die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um ihnen eine neue Perspektive für ihre Zukunft in Deutschland zu ermöglichen.

Internationale Regelwohngruppe und Verselbstständigung in Velbert

Internationale Regelwohngruppe nach §34 SGB VIII

Aufnahmealter: 15 bis 17 Jahre
Plätze: 9 
Räumlichkeit: Großzügiges Haus mit weitläufigem Garten in zentraler Lage
Schwerpunkte: Lebensweltorientierung, Sport- und Erlebnispädagogik, kulturelles Arbeiten

 

Trainings-Wohngemeinschaft zur Verselbstständigung

Aufnahmealter: 16 bis 21 Jahre
Plätze: 2
Räumlichkeit: Angebunden an die internationale Regelwohngruppe
Schwerpunkte: Pädagogische Betreuung zur Verselbstständigung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Autismus

Unser Autismuszentrum in Heiligenhaus sowie unsere Therapieangebote in NRW und im Großraum München eröffnen wir Menschen im Autismusspektrum und ihren Angehörigen neue Perspektiven. Wir legen Wert darauf, die Lebenswelten und Ressourcen unserer Klientinnen und Klienten zu berücksichtigen und eine umfassende Begleitung zu bieten.

Unser Angebot:

  • Offene Beratung: Für Personen, die entweder bei sich selbst oder bei ihren Kindern eine Autismus-Diagnose vermuten oder bereits in einem Diagnoseprozess sind.

  • Autismus-Therapie: Nach Diagnosestellung und Genehmigung besteht folgendes Angebot:

    • Elternarbeit: Kontinuierliche Beratung und Unterstützung während des therapeutischen Prozesses sowie ein fünfteiliges Elternseminar zu verschiedenen Schwerpunkten.
    • Therapeutische Arbeit mit dem Kind: Bearbeitung verschiedener autismusspezifischer Themen, praktische Umsetzung in alltäglichen und herausfordernden Situationen sowie angeleitete Reflexion.
    • Netzwerkarbeit bezogen auf den individuellen Fall: Inhaltliche Beratung und Begleitung, Unterstützung bei der Umsetzung im praktischen Lebens- und Arbeitsumfeld sowie Verbindung der beteiligten Stellen und Personen im Entwicklungsprozess.

Kostenträger:

Die Kosten für therapeutische Interventionen werden von den Jugendämtern, dem LVR oder den Sozialämtern übernommen. Für Fragen zur Beantragung oder Kostenübernahme stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Wohnraum - interaktiv . Appartements

Wohnraum ist im Großraum Düsseldorf ein sehr rares Gut. Aus diesem Grund haben wir ein Konzept entwickelt, wie wir möblierte Appartements kurzzeitig vermieten und gleichzeitig für stationäre Maßnahmen der Jugendhilfe zur Verfügung stellen können. 

Weitere Informationen unter: www.interaktiv-appartements.de